In unserer täglichen Arbeit berücksichtigen wir als Architekt:innen zahlreiche Einflussfaktoren wie fachliche Anforderungen, Rahmenbedingungen und Qualitätskriterien. Allerdings gibt es noch eine weitere spannende Facette, die uns dabei helfen kann, bessere architektonische Entscheidungen zu treffen: das Geschäftsmodell der Anwendung oder des Bereichs, in dem unsere Anwendungen eingesetzt werden.
Der Vortrag liefert zuerst eine Motivation für das Thema sowie Tipps und Methoden, wie man das…
Dokumentation wird häufig vernachlässigt. Mit dem Docs-as-Code-Ansatz wird in Softwareprojekten relevante Dokumentation wie Quellcode behandelt, im VCS abgelegt, mit Entwicklerwerkzeugen (IDE/Texteditor, Build-Tools, CI/CD-Pipelines) bearbeitet und in die Softwareentwicklungsprozesse integriert.
Die Inhalte können redundanzfrei verwaltet und einige Informationen generiert werden. Durch die Verwendung leichtgewichtiger Text- und Grafikformate lassen sich die Ergebnisse zielgruppenorientiert…
Gute Architektur enthält Muster. Aber welchem Muster folgt eine gegebene Klasse? Das explizit auszudrücken ist die Aufgabe der xMolecules. xMolecules ist eine Framework-unabhängige Bibliothek die Folgendes erlaubt:
A) Darstellen verbreiteter architektonischer Konzepte (wie Schichten oder DDD Building Blocks) direkt in Code. So wird es für den menschlichen Leser leichter zu verstehen, welchem Muster ein Stück Code folgt
B) Überprüfen, ob Regeln bezüglich der Implementierung dieser Muster…
Maximale Teilnehmerzahl: 50
Mit Architektur-Reviews ist es möglich, Schwächen und Potenziale von Softwarelösungen herauszuarbeiten, Entscheidungen abzusichern und Verbesserungsmaßnahmen zu bewerten. Klassische Ansätze aus diesem Umfeld sind fundiert, kommen aber gerade in beweglichen Softwarevorhaben etwas schwergewichtig, mitunter fast zeremoniell daher.
In diesem Workshop lernst Du eine leichtgewichtige Herangehensweise kennen. Du und Dein Team können sie unmittelbar anwenden, Eurer…
Dass nutzerzentrierte Methoden in klassischen oder agilen Software-Entwicklungsprojekten einen Mehrwert stiften ist bereits belegt, aber wie sieht es mit Data Science und KI-Projekten aus? Können nutzerzentrierte Methoden auch hier einen Mehrwert stiften?
Diese Frage haben wir uns innerhalb des Forschungsprojektes akkord gestellt, welches als prinzipielles Ziel hat, Unternehmen zur gewinnbringenden Anwendung von Datenanalyse zu befähigen.
Im Vortrag wird ein Schwerpunkt darauf gelegt, warum es…