Hinweis: Die aktuelle Software Architecture Alliance-Konferenz finden Sie hier!

Programm

Thema: Evolutionäre Systementwicklung & Teams

Nach Tracks filtern
Nach Themen filtern
Alle ausklappen
  • Mittwoch
    27.09.
  • Donnerstag
    28.09.
, (Mittwoch, 27.September 2023)
10:10 - 12:15
Mi 4.1
Workshop: Dynamische Entwicklungsorganisationen in Zeiten von Cloud

“Lasst uns in die Cloud gehen und Team Topologies mit unFIX anreichern, um unsere Organisation agiler und fit für die Zukunft zu machen!” Was zuerst nach einer Ansammlung von Buzzwords klingt, wirft auf den zweiten Blick eine Reihe interessanter Fragestellungen auf: Was ist die Rolle von Plattformteams in der Private oder Public Cloud? Wie verankern wir den Gedanken von DevOps? Macht es einen organisatorischen Unterschied, ob wir “Cloud-native” sind oder nicht?

In diesem Vortrag nehmen wir euch…

Mehr lesen
Alexander Kaserbacher, Kim Nena Duggen
Wien und Athen
13:45 - 14:45
Mi 2.3
Die Mechanik evolutionärer Architekturen einfach erklärt

Moderne Softwaresysteme müssen widerstandsfähig, skalierbar und anpassungsfähig sein. Genau dies möchten evolutionäre Architekturprinzipien erreichen. Architekturarbeit betrifft jeden im Team und die beste architektonische Idee soll sich in der Software durchsetzen.

In diesem Vortrag zeige ich, wie Fitness Functions, Qualitätsziele und der richtige Einsatz von Metriken verwendet werden können, um die Architekturarbeiten mit dem agilen Entwicklungsprozess des Teams zu verknüpfen und so eine…

Mehr lesen
Rene Weiss
Paris
15:05 - 16:05
Mi 2.4
Überwältigende Software? Kognitive Entlastung durch passenden Team- und Produktschnitt

Entwickelt Ihr überwältigende Software oder überwältigt Euch Eure Software? Zu große Kontexte, zu komplexe Bausteine und zu viele Abhängigkeiten zwischen Komponenten und Teams erhöhen die kognitive Belastung und verringern unser Potenzial zur Wertschöpfung.

In diesem Vortrag meistern wir den Spagat zwischen Wissenschaft und Praxis: was ist kognitive Belastung, was macht sie mit uns und welche Strategien helfen, sie zu verringern? Mit Hilfe von Team Topologies zeigen wir Ansätze auf, wie…

Mehr lesen
Peter Götz, Karen Eilers
Madrid
, (Donnerstag, 28.September 2023)
10:10 - 12:15
Do 4.1
Workshop: Das sind nicht die Architekturen, die ihr sucht. Was braucht agile Softwareentwicklung wirklich von (der) Architektur?

Hier geht es mal nicht um die Frage: Wie entsteht eine Architektur im "Agilen Umfeld", sondern um das Gegenteil: Wie muss Architekturarbeit in der Praxis aussehen, um Enabler für ein Arbeiten nach dem Manifest für agile Softwareentwicklung zu sein?

Zu (mindestens) den Punkten

  • gelesen werden ist wichtiger als schreiben oder: Der Wurm muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler
  • Konzepte sind wichtiger als Technologien oder: Kafka ist keine fachliche Schnittstelle
  • Parnas und Dijksta sind…
Mehr lesen
Michael Mahlberg
Rom
13:45 - 14:45
Do 1.3
Inspiriert programmieren! Kreativitäts-Tipps für Entwickler:innen

Softwareentwicklung ist ein kreativer Prozess und dieser Prozess lässt sich befeuern! Entwickler:innen müssen nicht nur stumpf Anforderungen abarbeiten, sondern im Programmier-Alltag auch Ideen zu Lösung von Problemen haben. Und die Wahrscheinlichkeit für gute Ideen kann gesteigert werden – dieser Talk verrät, wie!

Zu den Kreativitäts-Tipps für Entwickler:innen gehören nicht nur die etablierten Inspirationsratschläge, die Autor:innen und Comedians seit jeher verteilen, sondern auch…

Mehr lesen
Peter Kröner
Paris
13:45 - 17:10
Do 4.3
Magische Momente schaffen - Collaborative Modeling mit Hilfe von Liberating Structures

Collaborative Modeling und Liberating Structures passen perfekt zusammen. Sie fördern beide ein gemeinsames Verständnis und ermöglichen echte Zusammenarbeit durch die Einbeziehung aller Beteiligten. In diesem Workshop zeige ich, wie durch die Verwendung von Liberating Structures in Collaborative Modeling Workshops magische Momente der gemeinsamen Erkenntnis ermöglicht werden können.

Im Workshop werden Liberating Structures ausprobiert und wir finden heraus, wie und warum sie funktionieren. Wir…

Mehr lesen
Martin Günther
Wien und Athen

Zurück