Impulse und Inspirationen zur nachhaltigen und radikalen Veränderung des Status Quo. Und eine Aufforderung zum Realismus angesichts Marseille eggendem Fortschritts. Veränderung ist möglich, allerdings nicht mit den Füßen im Schlick und im Kopf im Nebel. Alternativen zu Anführungszeichen Lewitz Anführungszeichen auf einem schrumpfenden Planeten. Und eine Brücke zurück zur Architektur…
Die Architektur von modernen Softwaresystemen muss sich ständig anpassen an geänderte Benutzerbedürfnisse, Technologieänderungen und neue technische Möglichkeiten. Einfachheit – Simplicity – ist dabei bei weitem der wichtigste Faktor, um die Evolution der Softwarearchitektur zu unterstützen.
In diesem Vortrag zeige ich euch ein Modell, um über Architektur-Einfachheit zu reflektieren und mehrere Techniken und Prinzipien um die Softwarearchitektur so simpel wie möglich zu gestalten, wie Continous…
The promise of APIs is to increase collaboration and innovation by making it easier for teams to reuse existing facilities. The reality of many API initiatives is that teams have difficulties identifying what APIs to build, and that teams also have difficulties finding and understanding APIs. The concept of API stories is similar to that of user stories as an informal description of capabilities of a software component, but the focus is on an application as the component user. API stories help…
Unternehmensanwendungen müssen langfristig wartbar sein. Doch wie lässt sich dieses Ziel bei großen Single Page Applications erreichen?
Diese Session zeigt, wie sich nachhaltige JavaScript-Frontends mit Ideen aus der Welt von Domain-driven Design bewältigen lässt. Zunächst lernen Sie die Möglichkeiten zur Umsetzung Ihres strategischen kennen und erfahren, was Monorepos aber auch Microfrontends damit zu tun haben. Außerdem betrachten wir die Themen Zustandsmanagement sowie reaktives JavaScript vor…
Seitdem Artikel von M. Fowler und J. Lewis in 2012 sind Microservices die Antwort auf alle Fragen. Sie schienen die Antwort auf die steigende Komplexität von Softwareprojekten und Cloudanwendungen zu sein. Aber da sind Ausnahmen, die unterschiedlich beantwortet werden müssen. Im Workshop werden unterschiedliche Architekturansätze anhand von Beispielen diskutiert. Es werden gemeinsam Architekturvorschläge mit Hilfe von Domain Driven Design, Event Storming und Domain Story Telling erarbeitet. Die…
Wie entwickelt man sichere Software, die gängigen Compliance-Anforderungen entspricht? Threat Modeling ist ein etablierter Ansatz, der sich dies auf die Fahnen geschrieben hat. Leider wird er in der Praxis immer noch zu oft stiefmütterlich behandelt. Wir wollen zeigen, wie Threat Modeling auch agile Entwicklungsteams in ihrer Arbeit unterstützen kann, um aus unverständlichen Security-Anforderungen nachvollziehbare und planbare Eigenschaften zu machen, die die Qualität des Produkts verbessern.
Threat Modeling ist ein etablierter Ansatz, um sichere Software zu entwickeln, die gängigen Compliance-Anforderungen entspricht. Doch wie lässt sich dieser Ansatz in den Projektalltag integrieren und erfolgreich umsetzen? Unser Kollege Dr. Stephan Groß stellt gemeinsam mit weiteren Fachkollegen konkrete Herausforderungen aus unseren Projekten vor und berichtet von den Erfahrungen zu Threat Modeling in agilen Entwicklungsteams. Gemeinsam mit Ihnen diskutieren wir dann über konkrete Aspekte des…
In Softwareentwicklung und -architektur haben sich viele Muster etabliert, die der domänengetriebenen Entwicklung (dem DDD) entstammen. Die soziologische Systemtheorie nach Luhmann fokussiert auf Kommunikation, und bringt neue Sichtweisen in die Prozesse: Unabhängiges Beobachten ist unmöglich, Realität ist immer die Konstruktion des Beobachters!
Dies hat Einfluss darauf, wie das Gesetz von Conway verstanden werden kann, und wie relevante Kommunikation zwischen Anwendergruppen und…
Ebenso wie klassische Software-Entwicklung ist Machine Learning eine Art, Software zu entwickeln. Dazu braucht es nach wie vor Software-Entwickler, und Software-Architektur nur mit anderen Fähigkeiten und anderen Grundsätzen.
Andrej Karpathy, Director of AI bei Tesla, hat dafür den Term Software 2.0 geprägt, der sich seitdem etabliert hat und weiter ausgearbeitet wurde. In diesem Talk erläutere ich einige überraschende Eigenschaften dieser Art der Software-Entwicklung wie 'konstante Laufzeit', …
Die Transformation zum Anbieter von digitalen Services stellt Unternehmen vor besondere Herausforderungen.
Neue Denkmuster, Führungsmodelle, Technologien, Architekturen, Kulturmuster, Prozesse, Team-Topologien usw. müssen parallel zur Sicherung des Bestandsgeschäfts etabliert werden.
Während dieser Reise werden häufig Strategien und Taktiken von erfolgreich(er)en Wettbewerbern und Technologie-Marktschreiern kopiert, ohne den Kontext der individuellen Problemstellung sauber einfließen zu lassen.
In…
Developing cloud native microservices introduced us to many new challenges. One of the most difficult is to build reliable microservices integrations and their data exchange patterns. In this session I will share my 10 years of experience with building microservices and application runtime platforms with some of the largest European organisations. I will introduce basic principles of developing Java Spring Boot with Apache Kafka. These patterns can be used for: microservices communication…
Microservices sind angetreten, die Problem der Monolithen zu lösen. Oder doch nicht? Immerhin ist es mittlerweile Mode, Microservices zu verdammen - dann müssen Monolithen doch die richtige Lösung gewesen sein! Die Diskussion nervt und dass es sie überhaupt gibt, zeigt schon ein grundlegendes Missverständnis darüber, worum es eigentlich bei Architektur geht und dass unsere Branche leider erhebliche Schwächen hat, wenn es darum geht, ernsthaften Fortschritt zu machen.
» <link https: www.sigs-datacom.de order mp external-link-new-window internal link in current>Nimm kostenfrei am Entscheider-Track teil
» <link https: www.sigs-datacom.de order mp external-link-new-window internal link in current>Nimm kostenfrei am Entscheider-Track teil
Die Theorie der „Dualität von Technik“ behauptet, dass sich Technik und die Struktur der Organisation, in der sie genutzt wird, wechselseitig beeinflussen und bedingen. Prognosen sind sich einig, dass Quantencomputer in dieser Dekade ihren Durchbruch erleben werden. Damit stellt sich die Frage, was mit einer Organisation passiert, wenn Quantencomputer in den…
» <link https: www.sigs-datacom.de order mp external-link-new-window internal link in current>Nimm kostenfrei am Entscheider-Track teil
In den modernen Unternehmen lässt sich Software-Architektur nicht mehr denken ohne gleichzeitig zu verstehen, wie die Organisationen dazu ausschaut. Das Destillat vermittelt einige grundlegende Konzepte, wie Software-Architekt:innen Organisationen verstehen können. Ziel des Destillats ist es, erste Ideen zu haben, wie aus dem Verstehen von Organisationen heraus…
» <link https: www.sigs-datacom.de order mp external-link-new-window internal link in current>Nimm kostenfrei am Entscheider-Track teil
Google, Microsoft und Facebook tun es. Und viele andere auch. Vor einigen Jahren noch mit Skepsis wahrgenommen, ist Open Sourcing zum Regelfall geworden. Was heißt das aber aus rechtlicher Sicht? Wer haftet wann und für was? Wie sieht es mit Urheberrecht aus? Wie kann bereits vorhandene eigene oder neue Software zu open sourced werden? Wie kann ich verhindern,…
Eine der größten Herausforderungen von Microservices ist es, den Überblick über die Gesamtarchitektur zu bekommen und zu behalten. Welcher Service spricht eigentlich mit welchem? Wie kann ich sicherstellen, dass die Kommunikationswege der geplanten und dokumentierten Architektur entsprechen? Und welche Version eines Services ist eigentlich auf welcher Stage deployed? Wie kann ich automatisiert sicherstellen, dass die deployten Versionen der Services zueinander passen?
Mit Live-Demos wird gezeigt,…
Funktionaler Softwarearchitektur hat vielfältige Vorteile: Weniger Komplexität, weniger Kopplung, bessere Domänenmodelle. Toll wäre das natürlich im aktuellen Softwareprojekt, aber das ist ja meist objektorientiert-imperativ mit Java oder C# entwickelt. Ist es möglich, auch da von funktionalen Ansätzen zu profitieren? (Ja!) Und wie geht das am besten? Den funktionalen Ansatz in den alten Sprachen umsetzen? Alles wegwerfen und neu schreiben? Rapid Prototyping mit FP und dann doch wieder Java?…
Architekturdokumentation wird sehr oft stiefmütterlich behandelt. Dabei unterstützt das Dokumentieren bei der Entwurfsarbeit, schafft Transparenz bzw. Leitplanken für die Umsetzung und Wartung der Softwarearchitektur. Dieser Workshop führt anhand von vielen praktischen Übungen in die Begriffe Continuous Documentation und Documentation as Code ein.
Das Ziel ist die moderne, effektive und pragmatische Dokumentation der Softwarearchitektur. Dabei bauen wir auf bewährte Methoden, Formate und Tools…
Cloud is the new Normal”, so Andrew R. Jassy (CIO AWS). Was also liegt näher, als genau jetzt den Schritt in die Cloud zu wagen? Denn schließlich wollen wir ja alle irgendwie ein klein wenig „normal“ sein. Aber ist dieser Schritt wirklich so einfach, wie uns die verschiedenen Cloudanbieter glauben machen? Lässt sich eine klassische Enterprise-Architektur einfach so in die Cloud überführen oder bedarf es neuer Cloud-spezifischer Architekturmuster? Wie kann uns das Cloud Maturity Model dabei…
» <link https: www.sigs-datacom.de order mp external-link-new-window internal link in current>Nimm kostenfrei am Entscheider-Track teil
In unseren Audits identifizieren wir die größten Herausforderungen für die Zukunftsfähigkeit von Softwaresystemen. Das Spektrum reicht dabei von der öffentlichen Verwaltung über DAX-Konzerne und Startups bis zur Kirche. Dabei begegnen uns immer wieder Probleme, die zwar abstrakt bekannt sind, aber auch uns in ihrer konkreten Ausprägung immer wieder überraschen.…
» <link https: www.sigs-datacom.de order mp external-link-new-window internal link in current>Nimm kostenfrei am Entscheider-Track teil
Systeme leben häufig über viele Jahre, werden sorgsam gepflegt und immer wieder geflickt. Aber irgendwann wirkt das UI angestaubt und Änderungen brauchen ewig. Die Entscheidung, das System zu modernisieren, wird gefällt. Und dann kommt die einfachste Anforderung der Welt: 'Das neue System muss aber das Gleiche können wie das alte!'. Dass wir diese Anforderung so…
» <link https: www.sigs-datacom.de order mp external-link-new-window internal link in current>Nimm kostenfrei am Entscheider-Track teil
Eine sauber Architektur entwirft man am besten für Greenfield-Projekte. Das Leben besteht aber eher aus Legacy-Systemen und eine Architektur muss sich evolutionär anpassen - sonst wird sie auch sehr schnell zu Legacy. So wird Greenfield zur Ausnahme.
Dieser Vortrag zeigt verschiedene Ansätze, wie man Legacy-Systeme mit Domain-driven Design verbessern kann. Dabei…
Der Trend zu hochskalierenden Cloud-Anwendungen, die stark auf datengetriebene Features setzen, ist ungebrochen. Dadurch laufen immer mehr Anwendungen nur noch unter Eventual Consistency. Nebenläufige Änderungsoperationen auf inkonsistenten, replizierten Datenbeständen können allerdings zu schweren Replikations-Anomalien wie Lost Updates führen. Das Implementieren korrekter Merge-Logik im Fall von Schreibkonflikten ist eine große Fehlerquelle und selbst für sehr erfahrene…
Single-Page-Applications -ursprünglich als kleines fancy Frontend gestartet- sind in den letzten Jahren zu großen, schwergewichtigen eigenen Applikationen angewachsen, die fehleranfällig, schwer wartbar und langsam in der Weiterentwicklung sind. Aber woran liegt das eigentlich? Im Frontend gibt es als Abstraktion zumeist nur das Konzept der Komponenten. Eine tiefergehende Analyse der benötigten Bausteine bleibt in der Regel aus. Im Backend hingegen, erfolgen solche Analysen seit Jahren.
Aber…
» <link https: www.sigs-datacom.de order mp external-link-new-window internal link in current>Nimm kostenfrei am Entscheider-Track teil
Die Teilnehmer erlangen aktuelle praktische Kenntnisse bei Entwicklung und Einsatz von sicheren Web-basierten Architekturen, insbesondere Schutzmaßnahmen und Best Practices zur Vorbeugung gegen typische Schwachstellen auf Basis der aktuellen 'OWASP Top 10 Security Vulnerabilities' des 'Open Web Application Security Project'.
» <link https: www.sigs-datacom.de order mp external-link-new-window internal link in current>Nimm kostenfrei am Entscheider-Track teil
Eine der größten Herausforderungen von Microservices ist es, den Überblick über die Gesamtarchitektur zu bekommen und zu behalten. Welcher Service spricht eigentlich mit welchem? Wie kann ich sicherstellen, dass die Kommunikationswege der geplanten und dokumentierten Architektur entsprechen? Und welche Version eines Services ist eigentlich auf welcher Stage…
» <link https: www.sigs-datacom.de order mp external-link-new-window internal link in current>Nimm kostenfrei am Entscheider-Track teil
Der Betrag diskutiert, ob und wie man event-getriebene Architekturen als eine Form der reaktiven Architekturen in einer Beratungssoftware einsetzen kann. Dabei wird der Bogen von den Geschäftsanforderungen bis hin zur technischen Umsetzung gespannt. Warum wurde für diese Beratungssoftware der event-getriebene Ansatz gewählt? Es werden sowohl die geschäftlichen…
In unseren Audits identifizieren wir die größten Herausforderungen für die Zukunftsfähigkeit von Softwaresystemen. Das Spektrum reicht dabei von der öffentlichen Verwaltung über DAX-Konzerne und Startups bis zur Kirche. Dabei begegnen uns immer wieder Probleme, die zwar abstrakt bekannt sind, aber auch uns in ihrer konkreten Ausprägung immer wieder überraschen. In diesem Vortrag teilen wir diese Erfahrungen aus der Praxis.
Wir beschäftigen uns unter anderem mit Zoos an Programmiersprachen,…
Wann darf ich Open Source-Software nutzen, wann muss ich meinen Source Code ebenfalls veröffentlichen? Wie verstehe ich die Vielzahl an Lizenzen und welche Feinheiten gilt es zu beachten? Haften ich oder mein Unternehmen für die eingebundene Software? Und wer kennt das nicht: In Stack Overflow steht die Lösung für mein Problem, also füge ich das Codebeispiel ein - nur, darf ich das überhaupt?
Der Vortrag gibt einen für Laien gut verständlichen Einblick mit detaillierten rechtlichen und…
» <link https: www.sigs-datacom.de order mp external-link-new-window internal link in current>Nimm kostenfrei am Entscheider-Track teil
Softwarearchitekturen entwickeln sich über verschiedene Systeme hinweg weiter. Weiterentwicklung betrifft meistens nicht nur die Technik, sondern auch die (Team/Projekt-) Organisation und deren Fähigkeiten.
In diesem Vortrag stellen wir Wardley Maps - evolvierende Strategielandkarten - vor und wie sich diese in der Weiterentwicklung von komplexen Softwaresystemen pragmatisch einsetzen lassen.
Wardley Maps helfen bei der Entscheidungsfindung sowie der Kommunikation der eingeschlagenen…
Testing in Machine Learning is an emerging field where standards and best practices are still being established. In her talk, Jessica will talk about the importance of testing, and will also give some pointers on what and how to test your ML application.
Eine sauber Architektur entwirft man am besten für Greenfield-Projekte. Das Leben besteht aber eher aus Legacy-Systemen und eine Architektur muss sich evolutionär anpassen - sonst wird sie auch sehr schnell zu Legacy. So wird Greenfield zur Ausnahme.
Dieser Vortrag zeigt verschiedene Ansätze, wie man Legacy-Systeme mit Domain-driven Design verbessern kann. Dabei geht es um verschiedene Techniken zum Einführen von Bounded Contexts und die Bewertung, wo Verbesserungen notwendig sind. So wird…
Die Theorie der „Dualität von Technik“ behauptet, dass sich Technik und die Struktur der Organisation, in der sie genutzt wird, wechselseitig beeinflussen und bedingen. Prognosen sind sich einig, dass Quantencomputer in dieser Dekade ihren Durchbruch erleben werden. Damit stellt sich die Frage, was mit einer Organisation passiert, wenn Quantencomputer in den Arbeitsalltag einziehen. Dieser Vortrag stellt - ausgehend von den absehbaren Potenzialen der Quantentechnologie - Prognosen auf, wie…
Machine Learning eröffnet neue Möglichkeiten, um Optimierungspotenziale zu entdecken oder gar potenziell disruptive Geschäftsmodelle aufzuspüren. Oft schließen sich dann aber schnell kritische und ebenso triftige Fragen an.
Um Machine Learning in der eigenen Organisation sinnvoll einsetzen zu können, braucht es ein methodisches Vorgehen, neue Rollen und einige Entscheidungen. Wie dies aussehen könnte, wollen wir in diesem Workshop an konkreten Beispielen der Teilnehmenden beleuchten.
Zielpublik…
Funktionale Modelle sind besonders flexibel und langlebig. Aber was macht das besondere an funktionalen Domänenmodellen aus? Wie werden sie gebaut? Und geht das auch in OO-Sprachen? (Teilweise.) Der Workshop gibt eine Einführung anhand von konkretem Live-Coding zum Mitmachen.
Mit dem Aufkommen von Microservice-Architekturen und DevOps Prozessen werden grosse zentrale Security Gateway Installationen zunehmend in Frage gestellt. Die notwendige Koordination zwischen Anwendungsverantwortlichen, Administratoren, Entwicklern und dem Security Team führt zu Effizienzverlusten und Frustration. Besser wäre es, wenn Security-Aufgaben nahe bei den zu schützenden Services mittels sogenannter Microgateways erledigt würden. DevOps-Teams könnten die Verantwortung für die Sicherheit…
Damit eine Microservices-Architektur erfolgreich sein kann, ist es elementar wichtig, die richtigen Grenzen zwischen den Microservices zu ziehen. Aber wo sind die richtigen Grenzen? Ich möchte ein Werkzeug präsentieren, das uns hilft, diese Frage zu beantworten.
Domain Storytelling heißt, dass wir unsere Anwender uns Geschichten über ihre Domäne erzählen lssen. Während wir zuhören, zeichnen wir die Domain Stories vor den Augen der Fachexperten mit einer Bildsprache auf. Dadurch können alle…
Immer mehr Unternehmen bauen E-Commerce-Lösungen mit Vertikalisierung - doch der Teufel steckt im Detail. Welches Team verantwortet was? Wie ist das aus Gesamtarchitektursicht zu bewerten? Wie steht es um Motivation, Unterforderung, Herausforderung oder Überforderung der Teams?
Die Vertikalisierung von breuninger.com startete mit 5 Teams entlang der Customer Journey. 5 Jahre später arbeitet eine zweistellige Anzahl an Teams an der Plattform. In dieser Zeit hat sich auch unser Verständnis der…
In diversen Communities haben sich in den letzten Jahren zahlreiche Methoden zur kollaborativen Modellierung von fachlichen Anforderungen etabliert. Bekannte Beispiele hierfür sind EventStorming oder Domain Storytelling. Diese Ansätze setzen darauf, dass wir skillübergreifend ein besseres gemeinsames Verständnis über die Fachlichkeit erlangen. Was ist aber mit den Anforderungen an die Qualität der zu erstellenden Software? Gerade hier ist eine kollaborative Vorgehensweise immens wichtig, um…
Viel zu oft wird der Eindruck vermittelt, das alles, was sich nicht Microservice nennen darf, automatisch ein böser alter Monolith ist. Dabei liegt die Kunst genau darin, verteilte Architekturen nur so weit zu treiben, wie sie für die Bedürfnisse des jeweiligen Geschäfts sinnvoll sind. Und auf keinen Fall weiter, denn man holt sich schnell neue Probleme rein, die größer sind als jene, die man loswerden möchte. Die Session zeigt an einem Beispiel aus dem Bankenumfeld, wie rein *fachliche*…
Immer häufiger wird Software als verteiltes System mittels Microservices umgesetzt. Während der Programmcode je Service dabei kompakter und leichter testbar ist, werden die Schnittstellen untereinander eher komplexer und schwer zu testen. Häufig werden API-Designentscheidungen mit wenig Weitsicht getroffen, was mit der Zeit zu verschiedenen Problemen führt. Dieses Interview zeigt mit einem Augenzwinkern und anhand praktischer Beispiele, welche Fehler sich besonders dazu eignen, APIs mittels…
Leuchtturmprojekt, Kostengrab, Hoffnungsträger und wichtiger Baustein in der Pandemiebekämpfung - das deutsche Corona-Warn-App-System (kurz CWA) besteht nicht nur aus der App. Zur Umsetzung von Use Cases wie der persönlichen Risikoermitttlung oder dem Melden von (positiven) Testergebnissen, gehört auch eine vielteilige Server-Lösung. Sie basiert auf einem zeitgemäßen Architekturstil, einem aktuellen Technologie-Stack und wurde unter hohem Zeitdruck realisiert. Das öffentliche Interesse an diesem…
Ein typischer Workflow in moderner Software Entwicklung beinhaltet oft folgende Schritte: Den Code in eine git Repo, kompilieren, ein Container Image bauen, das Image in eine Registry und Deployment auf einen Kubernetes Cluster. In dem Bereich Image Build scheinen Dockerfiles die Option mit der größten Akzeptanz zu sein. Es gibt jedoch mittlerweile einige Alternativen, die ein paar Stolperfallen vermeiden und diesen Teil des Prozesses noch mehr standardisieren können. Dieser Vortrag gibt tiefere…
Der Alltag eines Entwicklers sieht zuweilen so aus: unverständlicher, unzureichend dokumentierter und fehleranfälliger Code aus vergangenen Tagen muss gefixt oder um neue Funktionalitäten erweitert werden - und das am besten gestern. Bestehende Funktionalität darf jedoch unter keinen Umständen angefasst werden. Um die Wartbarkeit zu erhalten und gleichzeitig sicherzustellen, dass sich gewünschtes Verhalten nicht verändert, werden Refactorings zur Verbesserung des automatisierten Testens…
Die Teilnehmer erlangen aktuelle praktische Kenntnisse bei Entwicklung und Einsatz von sicheren Web-basierten Architekturen, insbesondere Schutzmaßnahmen und Best Practices zur Vorbeugung gegen typische Schwachstellen auf Basis der aktuellen 'OWASP Top 10 Security Vulnerabilities' des 'Open Web Application Security Project'. Der Workshop beinhaltet praktische Übungen mittels Open-Source-Werkzeugen für die Sicherheitsanalyse von Softwarearchitekturen und ihrer Implementierungen, für die ein…
Der Betrag diskutiert, ob und wie man event-getriebene Architekturen als eine Form der reaktiven Architekturen in einer Beratungssoftware einsetzen kann. Dabei wird der Bogen von den Geschäftsanforderungen bis hin zur technischen Umsetzung gespannt. Warum wurde für diese Beratungssoftware der event-getriebene Ansatz gewählt? Es werden sowohl die geschäftlichen als auch die technischen Anforderungen diskutiert, die zur Wahl dieses Architekturansatzes geführt haben. Der event-getriebene Ansatz…
Gibt es eigentlich etwas, das mir als Software-Entwickler:in oder als Architekt:in hilft, ganz grundlegende Fähigkeiten weiter zu entwickeln, die für meine Arbeit nützlich sind? Also so etwas wie ein großes Update oder ein Refactoring, nachdem die Dinge dann viel leichter, schneller und entspannter gehen. Nur eben nicht für die Software, die wir gerade entwickeln sondern für meinen Geist?
Ich glaube, dass eine moderne Achtsamkeitspraxis genau das leistet und Dir hilft, fokussierter und gelassener…
Wieso eine IIoT-Plattform kaufen, wenn man sie auch selbst entwickeln kann? Vor dieser Wahl standen wir am Anfang unserer Reise und haben uns gegen den einfachen Weg entschieden und mit der Entwicklung begonnen. Wieso wir das getan und was wir dabei gelernt haben, wollen wir in diesem Vortrag zeigen. Dabei gehen wir auf grundsätzliche Herausforderungen und Risiken bei der Entwicklung und dem Betrieb einer skalierbaren IIoT-Plattform ein und erläutern, wie wir diese bewältigt haben. Dies umfasst…
In vielen größeren Institutionen gibt es noch jede Menge Software, die eher monolithisch aufgebaut ist, die häufig in Applikation-Servern auf dedizierten virtuellen Maschinen von einem eher klassisch aufgestellten und organisatorisch separierten IT-Betrieb betrieben wird. Doch mal eben Kubernetes einzuführen, wie auf Konferenzen häufig mit einem Hello-World Service präsentiert, ist ohne Expertenwissen, ohne Erfahrung und mit einem meist bereits am Limit arbeitenden IT-Betrieb, eine gewaltige…