Hinweis: Die aktuelle Software Architecture Alliance-Konferenz finden Sie hier!

Programm 2021

Thema: Teams, Conway & Kommunikation

Nach Tracks filtern
Nach Themen filtern
Alle ausklappen
  • Mittwoch
    06.10.
  • Donnerstag
    07.10.
, (Mittwoch, 06.Oktober 2021)
11:45 - 12:30
Mi 1.2
Softwareentwicklung - systemisch-agil gedacht!

In Softwareentwicklung und -architektur haben sich viele Muster etabliert, die der domänengetriebenen Entwicklung (dem DDD) entstammen. Die soziologische Systemtheorie nach Luhmann fokussiert auf Kommunikation, und bringt neue Sichtweisen in die Prozesse: Unabhängiges Beobachten ist unmöglich, Realität ist immer die Konstruktion des Beobachters!

Dies hat Einfluss darauf, wie das Gesetz von Conway verstanden werden kann, und wie relevante Kommunikation zwischen Anwendergruppen und…

Mehr lesen
Christian Mennerich
Track: Vortrag
Vortrag: Mi 1.2
13:45 - 14:45
Destillate Block 1
Wie Quantencomputer die Unternehmen verändern werden

» <link https: www.sigs-datacom.de order mp external-link-new-window internal link in current>Nimm kostenfrei am Entscheider-Track teil

Die Theorie der „Dualität von Technik“ behauptet, dass sich Technik und die Struktur der Organisation, in der sie genutzt wird, wechselseitig beeinflussen und bedingen. Prognosen sind sich einig, dass Quantencomputer in dieser Dekade ihren Durchbruch erleben werden. Damit stellt sich die Frage, was mit einer Organisation passiert, wenn Quantencomputer in den…

Mehr lesen
Organisationen verstehen für Software-Archtitekt:innen

» <link https: www.sigs-datacom.de order mp external-link-new-window internal link in current>Nimm kostenfrei am Entscheider-Track teil

In den modernen Unternehmen lässt sich Software-Architektur nicht mehr denken ohne gleichzeitig zu verstehen, wie die Organisationen dazu ausschaut. Das Destillat vermittelt einige grundlegende Konzepte, wie Software-Architekt:innen Organisationen verstehen können. Ziel des Destillats ist es, erste Ideen zu haben, wie aus dem Verstehen von Organisationen heraus…

Mehr lesen
Contribution zu Open Source-Software und eigene Software opensourcen

» <link https: www.sigs-datacom.de order mp external-link-new-window internal link in current>Nimm kostenfrei am Entscheider-Track teil

Google, Microsoft und Facebook tun es. Und viele andere auch. Vor einigen Jahren noch mit Skepsis wahrgenommen, ist Open Sourcing zum Regelfall geworden. Was heißt das aber aus rechtlicher Sicht? Wer haftet wann und für was? Wie sieht es mit Urheberrecht aus? Wie kann bereits vorhandene eigene oder neue Software zu open sourced werden? Wie kann ich verhindern,…

Mehr lesen
14:00 - 17:15
Mi 3.3
Moderne Softwarearchitekturdokumentation

Architekturdokumentation wird sehr oft stiefmütterlich behandelt. Dabei unterstützt das Dokumentieren bei der Entwurfsarbeit, schafft Transparenz bzw. Leitplanken für die Umsetzung und Wartung der Softwarearchitektur. Dieser Workshop führt anhand von vielen praktischen Übungen in die Begriffe Continuous Documentation und Documentation as Code ein.

Das Ziel ist die moderne, effektive und pragmatische Dokumentation der Softwarearchitektur. Dabei bauen wir auf bewährte Methoden, Formate und Tools…

Mehr lesen
Falk Sippach, Ralf Müller
Track: Workshop
Vortrag: Mi 3.3
17:30 - 18:15
Mi 1.6
Mit Wardley Maps die Softwareevolution in Projekten kommunizieren

Softwarearchitekturen entwickeln sich über verschiedene Systeme hinweg weiter. Weiterentwicklung betrifft meistens nicht nur die Technik, sondern auch die (Team/Projekt-) Organisation und deren Fähigkeiten.

In diesem Vortrag stellen wir Wardley Maps - evolvierende Strategielandkarten - vor und wie sich diese in der Weiterentwicklung von komplexen Softwaresystemen pragmatisch einsetzen lassen.

Wardley Maps helfen bei der Entscheidungsfindung sowie der Kommunikation der eingeschlagenen…

Mehr lesen
Tom Asel, Markus Harrer
, (Donnerstag, 07.Oktober 2021)
10:45 - 11:30
Do 2.1
Wie Quantencomputer die Unternehmen verändern werden

Die Theorie der „Dualität von Technik“ behauptet, dass sich Technik und die Struktur der Organisation, in der sie genutzt wird, wechselseitig beeinflussen und bedingen. Prognosen sind sich einig, dass Quantencomputer in dieser Dekade ihren Durchbruch erleben werden. Damit stellt sich die Frage, was mit einer Organisation passiert, wenn Quantencomputer in den Arbeitsalltag einziehen. Dieser Vortrag stellt - ausgehend von den absehbaren Potenzialen der Quantentechnologie - Prognosen auf, wie…

Mehr lesen
10:45 - 11:20
Do 5.1
Vom zentralen Security Gateway zu verteilten Microgateways

Mit dem Aufkommen von Microservice-Architekturen und DevOps Prozessen werden grosse zentrale Security Gateway Installationen zunehmend in Frage gestellt. Die notwendige Koordination zwischen Anwendungsverantwortlichen, Administratoren, Entwicklern und dem Security Team führt zu Effizienzverlusten und Frustration. Besser wäre es, wenn Security-Aufgaben nahe bei den zu schützenden Services mittels sogenannter Microgateways erledigt würden. DevOps-Teams könnten die Verantwortung für die Sicherheit…

Mehr lesen
Stefan Dietiker, Martin Burkhart
11:45 - 12:30
Do 1.2
Team-oriented Architecture - Eine vertikalisierte Facharchitektur auf die Straße bringen

Immer mehr Unternehmen bauen E-Commerce-Lösungen mit Vertikalisierung - doch der Teufel steckt im Detail. Welches Team verantwortet was? Wie ist das aus Gesamtarchitektursicht zu bewerten? Wie steht es um Motivation, Unterforderung, Herausforderung oder Überforderung der Teams?

Die Vertikalisierung von breuninger.com startete mit 5 Teams entlang der Customer Journey. 5 Jahre später arbeitet eine zweistellige Anzahl an Teams an der Plattform. In dieser Zeit hat sich auch unser Verständnis der…

Mehr lesen
Sebastian Sprenger, Silvia Schreier
11:45 - 12:30
Do 2.2
Mit Quality Storming zu brauchbaren Qualitätsanforderungen

In diversen Communities haben sich in den letzten Jahren zahlreiche Methoden zur kollaborativen Modellierung von fachlichen Anforderungen etabliert. Bekannte Beispiele hierfür sind EventStorming oder Domain Storytelling. Diese Ansätze setzen darauf, dass wir skillübergreifend ein besseres gemeinsames Verständnis über die Fachlichkeit erlangen. Was ist aber mit den Anforderungen an die Qualität der zu erstellenden Software? Gerade hier ist eine kollaborative Vorgehensweise immens wichtig, um…

Mehr lesen
15:15 - 16:00
Do 2.4
Achtsamkeit für Architekten - nützlich oder Quatsch?

Gibt es eigentlich etwas, das mir als Software-Entwickler:in oder als Architekt:in hilft, ganz grundlegende Fähigkeiten weiter zu entwickeln, die für meine Arbeit nützlich sind? Also so etwas wie ein großes Update oder ein Refactoring, nachdem die Dinge dann viel leichter, schneller und entspannter gehen. Nur eben nicht für die Software, die wir gerade entwickeln sondern für meinen Geist?

Ich glaube, dass eine moderne Achtsamkeitspraxis genau das leistet und Dir hilft, fokussierter und gelassener…

Mehr lesen
Markus Wittwer
Track: Vortrag
Vortrag: Do 2.4

Zurück