Legacy-Migration – aber bitte getestet
Migration von lange gewachsener Legacy-Softwareentwicklung birgt von vornherein viele Risiken. Häufig ist das Detailwissen zu großen Teilen der Fachlichkeit verloren gegangen. Der Code ist komplex und Tests gibt es sowieso nicht. Da liegt es in der Natur der Sache, dass der Aufwand für ein Migrationsprojekt schwer geschätzt werden kann. Das Ergebnis sind häufig Zeit- oder Budget-Überschreitungen. Nicht selten werden solche Projekte abgebrochen und als gescheitert erklärt.
Was kann man dagegen tun? Ein Schlüssel zu einer erfolgreichen Legacy-Migration ist ausreichendes Testen. Dabei geht es zunächst darum, die bestehende Applikation mit automatisierten Tests zu versehen, um einerseits ein Gefühl für die Funktionalität und den Umfang zu bekommen und andererseits eine deutlich höhere Sicherheit bei der Migration selbst.
In der Session zeige ich, wie das gelingen kann und wie wir es dadurch geschafft haben, Migrationsprojekte, die vorher bereits als gescheitert oder unmöglich erschienen, erfolgreich zu Ende zu führen.
Arne Limburg ist Lead Architect bei der open knowledge GmbH in Oldenburg. Er verfügt über mehrjährige Erfahrung als Entwickler, Architekt, Trainer und Coach im Enterprise- und Microservices-Umfeld. Zu diesen Bereichen spricht er regelmäßig auf Konferenzen und führt Workshops durch. Darüber hinaus ist er im Open-Source-Bereich tätig, unter anderem als PMC Member von Apache OpenWebBeans und Apache DeltaSpike sowie als Urheber und Projektleiter von JPA Security.
Vortrag Teilen