Konferenzprogramm

Nach Tracks filtern
Nach Themen filtern
Alle ausklappen
  • Dienstag
    22.10.
  • Mittwoch
    23.10.
  • Donnerstag
    24.10.
, (Dienstag, 22.Oktober 2024)
08:30 - 09:05
Begrüßung durch die Gastgebenden
Gastgebende
Ausstellung
Track: Keynotes
Vortrag:
09:05 - 09:55
KeyDi
KEYNOTE: Design Patterns for Software Diagramming

Creating effective diagrams for your software and architecture

Understanding the software you are working on is crucial to successful software. To understand, you and your team must transfer knowledge to each other. Diagrams are key to this knowledge transfer, but effective diagraming is a skill you traditionally don’t get taught. So how do you create effective diagrams and visuals?

Design patterns can be applied to your diagrams to guide you towards the goal of successful communication, and…

Mehr lesen
Jacqui Read
Madrid
Track: Keynotes
Vortrag: KeyDi
09:55 - 10:10
Pause
10:10 - 10:55
Di1.1
Datenarchitekturen in der Realität

Die richtige Datenarchitektur und Plattform für Datenanalyse und AI unterscheidet sich für jedes Unternehmen. Welche unterschiedlichen Wege gibt es? Welche Rahmenbedingungen beeinflussen Weg und Lösung? Wollen alle die eine, magische Plattform oder gibt es auch sehr spitz zugeschnittene, spezifische Lösungen? Auch die Herausforderungen unterscheiden sich: Den einen fehlt Know-how und Kapazität, andere sind erschlagen von der Komplexität der eigenen IT-Landschaft, wieder andere müssen alles ohne…

Mehr lesen
Matthias Niehoff
Madrid
Vortrag: Di1.1
10:10 - 10:55
Di2.1
How to Read Code (Properly)

Why are we always complaining about old code? Why are we rarely happy when digging into old stuff, especially old code by other people?

It is very tempting to believe that you can easily do it better than that. And that you can improve the situation by rewriting code. By making stuff simpler. In the first park of this talk, I will dive into why we believe this. Expect some insights into psychology and into how our brains work :)

Second part: Why we are wrong, most of the times. Again, this will…

Mehr lesen
10:10 - 12:15
Di3.1
Combining Event Storming and Hexagonal Architecture with Test-Driven Development

This workshop utilises insights from a previous Event Storming session to design a well-structured hexagonal architecture for a software system. Clear and intuitive naming conventions are prioritized to ensure that the resulting design accurately reflects the intricacies of the domain. Test-Driven Development (TDD) principles are embraced to move seamlessly from concept to implementation, fostering a rigorous and iterative development process. By combining EventStorming, Hexagonal Architecture,…

Mehr lesen
Patrick Baumgartner, Khaled Souf
Rom
10:10 - 12:15
Di4.1
Richtiger Teamschnitt – besserer Flow

Guter Fluss von Arbeit ist das Herzstück agiler Softwareentwicklung. In diesem Workshop schauen wir uns an, welchen Einfluss der Teamschnitt auf den Arbeitsfluss hat. Dazu nehmen wir uns zunächst die Flow-Metriken vor, die wir praktisch in einer Simulation erfahren: Throughput, Cycle Time und Work in Progress. Zu wissen, wie gut (oder schlecht) Arbeit in unserem System fließt, ist die Voraussetzung, um diesen Arbeitsfluss zu verbessern. 

Danach modellieren die Teilnehmer in kleinen Gruppen ihren…

Mehr lesen
Rene Weiss
Wien und Athen
Vortrag: Di4.1
10:55 - 11:15
Pause
11:15 - 12:15
Di1.2
Shared Data in verteilten Architekturen

Eine auf (Micro-)Services basierende Architektur umzusetzen bedeutet, dass auch die Datenhaltung auf die verschiedenen Services verteilt werden muss. Was aber bedeutet das in der Praxis? Was ist, wenn Daten einer Entität – vollständig oder in Teilen – in mehreren Services benötigt werden? Wie wird referenzielle Integrität über mehrere Services hinweg realisiert? Wie lassen sich serviceübergreifende Transaktionen realisieren? Dies sind nur einige von vielen Fragen, die im Rahmen dieser Session…

Mehr lesen
Lars Röwekamp
Madrid
Vortrag: Di1.2
11:15 - 12:15
Di2.2
Software-Systeme zielgerichtet bewerten mit LASR

Mit Architekturbewertungen ist es möglich, Schwächen und Potenziale von Softwarelösungen herauszuarbeiten, Entscheidungen abzusichern und Verbesserungsmaßnahmen zu bewerten. Klassische Analyseansätze aus diesem Umfeld wie ATAM sind fundiert, kommen aber gerade in beweglichen Softwarevorhaben etwas schwergewichtig, mitunter fast zeremoniell daher. In diesem Vortrag lernt ihr mit LASR (Lightweight Approach for Software Reviews) eine leichtgewichtige Herangehensweise kennen. Ihr könnt diese mit…

Mehr lesen
Stefan Zörner
Paris
12:15 - 13:45
Mittagspause
13:00 - 13:30
Q&A Session mit Jacqui Read

Nutze diese Session für deine Fragen an Keynoterin Jacqui Read rund um moderne Architektur- und Designtechniken.

Mehr lesen
Jacqui Read
Madrid
Track: Keynotes
Vortrag:
13:45 - 14:45
Di1.3
Domain-Driven Design: Ein vollständiges Beispiel

Was bedeutet es eigentlich, Domain-driven Design (DDD) umzusetzen? Dieser Vortrag führt durch ein vollständiges Beispiel und zeigt, wie verschiedene Techniken wie Event Storming, strategisches Design und taktisches Design zusammenwirken, um den Aufbau von Anwendungen zu unterstützen. Auf diese Weise bekommen die Teilnehmer praktische Hinweise, wie sie mit einem einfachen, aber vollständigen Ansatz mit DDD beginnen können.

Mehr lesen
Eberhard Wolff
Madrid
13:45 - 14:45
Di2.3
Der Weg zu agiler Architekturarbeit im Legacy-Umfeld

Wie werde ich in der Architekturarbeit agiler, wenn ich "alte", historisch gewachsene Architekturen modernisieren muss, damit sie sich in die aktuellen IT-Plattformen integrieren lassen.
Architekturarbeit findet nicht immer auf der grünen Wiese statt. Wie im richtigen Leben, kommt es sehr selten vor, dass wir komplexe Architekturen auf dem Reißbrett neu konzipieren. Softwarearchitekturen werden ja immer gerne mit dem Städtebau assoziiert. In der Regel werden Städtebau-Architekten die meiste Zeit…

Mehr lesen
Peter Diefenthäler
Paris
Vortrag: Di2.3
13:45 - 17:25
Di3.3
NEU: Generative AI: vom Prototypen zum produktiven Einsatz

Zugegeben, wir stehen noch ganz am Anfang in der Evaluierung der Möglichkeiten generativer KI. Es zeichnet sich aber bereits heute ab, dass die Anforderungen an den produktiven Einsatz etliche neue Herausforderungen mit sich bringen wird, für die es entsprechende Patterns und Architekturansätze zu entwickeln gilt.

An einem praktischen Beispiel werden wir Schritt für Schritt einen LLM-basierten AI-Service aufbauen, mit dessen Hilfe die eigenen Wissensbasis gezielt abgefragt werden kann…

Mehr lesen
Lars Röwekamp
Wien und Athen
Vortrag: Di3.3
13:45 - 17:25
Di4.3
Schritt für Schritt in die Cloud

Auf den ersten Blick wirkt Cloud recht einfach. Spätestens bei der Migration der eigenen Anwendung in die Cloud, steht man plötzlich vor einer ganzen Menge neuer Herausforderungen. Wie sich diese meistern lassen können, zeigen wir in diesem Workshop. Dazu migrieren wir gemeinsam – Schritt für Schritt – eine Beispiel-Anwendung aus dem Enterprise-Umfeld in die Amazon-Cloud (AWS). Wir schauen uns dabei gängige Cloud-Services an und bewerten, ob und wann diese sinnvoll im Enterprise-Umfeld…

Mehr lesen
Renke Grunwald, Tobias Kurzydym
Rom
Vortrag: Di4.3
14:45 - 15:05
Pause
15:05 - 16:05
Di1.4
Von Microservices zu evolutionärer Softwarearchitektur

Auch wenn ihr Microservices bereits umgesetzt habt, hängt ein wirklich erfolgreiches Produkt von technisch weiterführenden, methodischen und organisatorischen Themen ab. Wie stark ist die vertikale Idee ausgeprägt? Gibt es eine "Thinnest Viable Platform" und einen Pfad des geringsten Widerstands? Wie gut sind empirische Prozesse ausgeprägt und wie dezentral sind eure Entscheidungswege? In diesem Talk stelle ich ein Self-Assessment vor und biete damit Impulse, Microservices besser zu leben.

Mehr lesen
Alexander Kaserbacher
Madrid
15:05 - 16:05
Di2.4
Autotesting mal anders gedacht

Wahrscheinlich liegt es am einprägsamen Bild der Testpyramide: Projekte strotzen nur so von tausenden winziger Tests mit zweifelhafter Bedeutung, und die Software funktioniert trotzdem nicht. Das ist nicht verwunderlich, denn diese Minitests vernachlässigen die Kollaboration der Bestandteile, auf die es genauso ankommt. Wir werden nicht für einzelne Klassen bezahlt, sondern für Features und Usecases, und die gilt es primär zu testen. Also mal Umdenken: Testunits nicht so klein, sondern so groß…

Mehr lesen
Jan Leßner
Paris
16:05 - 16:25
Pause
16:25 - 17:25
Di1.5
Domain Re-discovery Patterns for Legacy Code

In the world of software development, legacy code often poses significant challenges. Existing codebases, built years ago, may lack documentation and understanding of the original domain. This lack of knowledge can hinder effective maintenance, upgrades, and feature development. The process of rediscovering the domain of legacy code is invaluable for developers seeking to enhance and extend these systems.

In this talk we'll delve into various domain re-discovery patterns that help in identifying…

Mehr lesen
Richard Groß
Madrid
Vortrag: Di1.5
16:25 - 17:25
Di2.5
Qualität trotz immer kürzerer Releasezyklen – mit Continuous Quality Control

Softwareentwicklung muss branchenübergreifend immer kürzeren Releasezyklen gerecht werden. Dieser Trend hat starke Auswirkungen auf die Qualitätssicherung, denn wir können Releases nicht länger in dedizierten Test- und Stabilisierungsphasen absichern. Vielmehr müssen wir dafür sorgen, dass unsere Softwaresysteme praktisch jederzeit die Qualitätsansprüche für ein Release erfüllen. Deshalb führen wir mit "Continuous Quality Control" Maßnahmen zur Qualitätssicherung (Codeanalyse, Tests, Reviews)…

Mehr lesen
Tobias Röhm
Paris
Vortrag: Di2.5
17:25 - 19:00
Abendpause

Nutzt die Abendpause um mit Gleichgesinnten bei Speisen und Getränken den ersten Konferenztag Revue passieren zu lassen bevor wir ab 19 Uhr das Programm des ersten Tages mit einem lockeren Vortrag abschließen 

19:00 - 19:45
AI Slides - Foliensätze mit KI erzeugen

Dank GPT-4, Stable Diffusion und Co. ist es möglich, komplexe Präsentationen vollautomatisch erzeugen zu lassen, die die KI auch noch selbst vorträgt.
TNG präsentiert ai-slides.com, Ihren persönlichen Präsentationsgenerator: Diese KI benötigt nur einen Titel und generiert damit ein komplettes Slidedeck. Ein personalisierter Deepfake-Avatar mit dem Wissen des gesamten Internets führt den Zuhörer eloquent durch die Folien.Seien Sie gespannt und bringen Sie doch gerne eine Idee für einen eigenen…

Mehr lesen
Markus Schüttler, Christoph Bergemann
Madrid
Track: Keynotes
Vortrag:
, (Mittwoch, 23.Oktober 2024)
08:45 - 09:05
Begrüßung durch die Gastgebenden
Gastgebende
Madrid
Track: Keynotes
Vortrag:
09:05 - 09:55
KeyMi
KEYNOTE: Architektur von unten – die Brücke schlagen zwischen Code und Architektur

Die Verbindung zwischen architektonischen Ideen und Code, der diese umsetzt, ist ein entscheidender Aspekt in der Softwareentwicklung. Sie ist notwendig, um im Team ein Verständnis und eine gemeinsame Vision darüber aufzubauen, was überhaupt entwickelt werden soll. Dennoch ist es seit jeher eine Herausforderung geblieben, diese Lücke zu überbrücken.

Der Vortrag behandelt grundlegende Konzepte wie Mustersprachen und wie beliebte architektonische Stile diese nutzen, um ein mentales Modell eines…

Mehr lesen
Oliver Drotbohm
Madrid
Track: Keynotes
Vortrag: KeyMi
09:55 - 10:10
Pause
10:10 - 10:55
Mi1.1
Lebendige Softwarearchitektur in Langzeit-Projekten

Wie schafft man es, die sich stetig ändernden Anforderungen in Langzeit-Projekten kontinuierlich umzusetzen? Bestehende Qualitätsanforderungen stehen immer in einem Spannungsfeld zu neuen Qualitätsanforderungen und neuen fachlichen Anforderungen. Das lässt sich besonders bei Legacy-Software beobachten: Dort ist es typischerweise entscheidend, dass das System erweiterbar und wartbar bleibt – dies bringt aber oft größere Anpassungen der Architektur mit sich.

Dieses Dilemma beleuchten wir anhand…

Mehr lesen
Benedikt Hunger, Lisa Bez
Madrid
10:10 - 10:55
Mi2.1
Just don't do it! – Antipatterns in eventgetriebenen Architekturen

Immer mehr Softwareprojekte setzen auf eventgetriebene Architekturen, da sie einfache Erweiterbarkeit, Robustheit und Skalierbarkeit sowie lose Kopplung versprechen. Oft wird dabei jedoch die Komplexität der Implementierung unterschätzt. Diese ergibt sich nicht nur aus technischen Herausforderungen, die gelöst werden müssen, sondern auch daraus, dass viele unterschiedliche Vorstellungen davon existieren, was eine eventgetriebene Architektur eigentlich ist und wie sie zu funktionieren hat.

Diese…

Mehr lesen
Florian Pfleiderer, Frank Steimle
Paris
Vortrag: Mi2.1
10:10 - 12:15
Mi3.1
Plaudern über Architektur-Reviews – unsere Erfahrungen als Ergänzung zum Methodenwissen

Architektur-Reviews finden zunehmend mehr Verbreitung und ergänzen die schon länger etablierten Code-Reviews. Das finden wir super, denn wir sind überzeugt davon, dass damit alle Entwicklungsprojekte ein sehr mächtiges Werkzeug an der Hand haben, um sich bei wichtigen Entscheidungen abzusichern oder um Probleme früh zu erkennen. Von ATAM über RATE bis zu LASR sind zahlreiche Methoden entstanden, um Architekturreviews strukturiert durchführen zu können. Aber die Methoden kennenzulernen ist nur…

Mehr lesen
Matthias Naab, Dominik Rost
Rom
Vortrag: Mi3.1
10:10 - 12:15
Mi4.1
Psychologische Sicherheit in der Softwarearchitektur: Wege zur evidenzbasierten Praxis

Hast du dich jemals in einer Diskussion über Softwarearchitektur zurückgehalten, weil du dir unsicher warst, ob dein Beitrag relevant sind? Oder hast du schon einmal erlebt, dass deine Meinungen unreflektiert übernommen wurden, obwohl du dir eine kritische Auseinandersetzung gewünscht hättest? Du bist nicht alleine. Denn solche Situationen kommen leider schnell zustande, auch wenn sie die Möglichkeiten für gemeinsames Lernen und Verständnis einschränken. Insbesondere im Bereich der…

Mehr lesen
Helen Rapp, Martin Günther
Wien und Athen
Vortrag: Mi4.1
10:55 - 11:15
Pause
11:15 - 12:15
Mi1.2
Legacy-Migration – aber bitte getestet

Migration von lange gewachsener Legacy-Softwareentwicklung birgt von vornherein viele Risiken. Häufig ist das Detailwissen zu großen Teilen der Fachlichkeit verloren gegangen. Der Code ist komplex und Tests gibt es sowieso nicht. Da liegt es in der Natur der Sache, dass der Aufwand für ein Migrationsprojekt schwer geschätzt werden kann. Das Ergebnis sind häufig Zeit- oder Budget-Überschreitungen. Nicht selten werden solche Projekte abgebrochen und als gescheitert erklärt.

Was kann man dagegen…

Mehr lesen
Arne Limburg
Madrid
Vortrag: Mi1.2
11:15 - 12:15
Mi2.2
From Here to Resilience – a Travel Guide

Resilience is an important issue these days. Many companies claim to have a resilient IT, very few have one.

What does it mean to be resilient? How do I get there? How can I figure out where I currently am? How can I improve?

We will look at several gradations of becoming resilient. We will examine their properties and tradeoffs and how to get there. We will discuss what we can achieve at an IT system level and when we need to address the whole socio-technical system.

At the end of the session,…

Mehr lesen
12:15 - 13:45
Mittagspause
13:00 - 13:30
Verlosung

Euer Feedback ist uns wichtig! Nutzt hierfür während der Konferenz unser Feedbackboard und nehmt als Gegenleistung an unserer Verlosung teil. Zu gewinnen gibt es unter anderem ein Ticket für die SAA 2025 sowie diverse Fachbücher.

Mehr lesen
Madrid
Track: Keynotes
Vortrag:
13:45 - 14:45
Mi1.3
Misserfolge und Lehren bei der Anwendung von DDD: Beispiele aus der realen Welt

Domain-Driven Design ist kein Patentrezept und löst kein Problem auf magische Weise. Die Herausforderungen und die Komplexität, die wir mit DDD zu bewältigen versuchen, sind schwierig, und es gibt keinen einfachen Lösungsansatz. Nichtsdestotrotz gibt es eine wachsende Popularität und Wertschätzung für das Thema auf dem Markt, was zu überhöhten Erwartungen und schließlich zu Enttäuschungen führen kann.

Der Referent dieses Vortrags arbeitet seit 17 Jahren mit Domain-Driven Design an vielen…

Mehr lesen
Michael Plöd
Madrid
Vortrag: Mi1.3
13:45 - 14:45
Mi2.3
Sustainable Pace?! How Self-care Actually Boosts Teamwork

Finding the right balance at work is neither an individual task nor is it only a team’s responsibility. It’s an interaction of both - and more! Leaders also play a vital role as they often (still) have a higher organizational lever.

In this session I will:

  1. define what sustainable pace is
  2. share common pitfalls that can “unbalance” a system (i.e. team, whole company, and also yourself)
  3. offer simple yet powerful self-care practises for individuals and for teams
  4. mix in psychological background…
Mehr lesen
13:45 - 15:50
Mi3.3
Best Practices, um Architekturdokumentation aktuell zu halten

Eine explizite Softwarearchitektur ist der Garant für erfolgreiche Softwareprojekte. Zur Unterstützung der Kommunikation braucht es eine inhaltlich hinreichende und aktuelle Dokumentation. Der Docs-as-Code-Ansatz unterstützt, in dem die Dokumentation in Form leichtgewichtiger Text- und Grafikformate näher an den Quellcode gebracht, in der Versionsverwaltung abgelegt sowie mit Entwicklerwerkzeugen (IDE/Texteditor, Build-Tools, CI/CD-Pipelines) bearbeitet und in die Softwareentwicklungsprozesse…

Mehr lesen
Falk Sippach
Rom
Vortrag: Mi3.3
13:45 - 15:50
Mi4.3
Was man auch in post-agilen Zeiten zum Wandel wissen sollte: von Kotter über Schneider bis Immelman

Architekturarbeit bedeutet oft auch, Wandel zu gestalten. 

In dieser Session geht es darum, Modelle zur Betrachtung von Wandel im Unternehmen kennen zu lernen, wie z.B.

  • das Change-Modell von John Kotter,
  • das Kultur-Modell von William Schneider,
  • Ray Immelmans Tribel Assessment,
  • das Tribal Leadership Model von Logan, King, Fischer-Wright,

und zu erarbeiten, wie das zu den modernen Herausforderungen im Unternehmenswandel – auch im Zusammenhang mit den Themen 'Agile' und 'Architektur' – passen…

Mehr lesen
Michael Mahlberg
Wien und Athen
Vortrag: Mi4.3
14:45 - 15:05
Pause
15:05 - 15:50
Mi1.4
Modellbasierte Architektur für die Entwicklung von IoT Geräten bei usePAT

usePAT ist Anbieter einer neuen Ultraschalltechnologie, die von einem multidisziplinären Team entwickelt wird. Die angebotenen IoT Systeme schließen Hard- und Softwarekomponenten ein, die Schnittstellen sind besonders komplex. Sie verbinden einerseits das Gerät mit der Steuerung eines industriellen Prozesses und andererseits die im Gerät erhobenen Daten mit den Menschen dahinter. Es werden auf Grund der Analysen sicherheitskritische Entscheidungen getroffen, die regulatorischen Anforderungen an…

Mehr lesen
Salomé Wagner
Madrid
Vortrag: Mi1.4
15:05 - 15:50
Mi2.4
Die Architektur für Sprachmodelle in der Praxis – Retrieval Augmented Generation

Die Veröffentlichung von ChatGPT jährt sich nun bald zum zweiten Mal. Ein Ende des Hypes ist noch lange nicht abzusehen. Zu groß sind die Mehrwerte dieser Technologie, zu intuitiv ist der Umgang in Form eines Chats. Für das Jahr 2024 wurde erwartet, dass der Sprung vom explorativen Herumspielen mit Large Language Models (LLMs) zum produktiven Einsatz gewagt wird. Diese Prognose bewahrheitete sich und viele Unternehmen lagerten beispielsweise den Customer Support auf LLM-powered ChatBots aus.…

Mehr lesen
Tim Wüllner
Paris
Vortrag: Mi2.4
15:50 - 16:10
Pause
16:10 - 17:10
Mi1.5
Frontend-Entwicklung: Single-Page-Anwendung oder HTMX?

Single-Page-Anwendungen (SPA) sind einerseits weit verbreitet, andererseits aber auch umstritten. Sie bieten ein hohes Maß an Interaktivität und Komfort für Benutzer:innen, aber nicht für jede Anforderung ist eine SPA deswegen automatisch die richtige Wahl. Auf der anderen Seite wiederum sind "klassische" auf dem Server gerenderte Anwendungen oftmals nicht ausreichend, wenn es um Webanwendungen mit viel Interaktivität geht. Diese Lücke möchte die Bibliothek HTMX schließen, die serverseitiges…

Mehr lesen
Nils Hartmann
Madrid
Vortrag: Mi1.5
16:10 - 17:10
Mi2.5
Event-driven Architecture - 10 Jahre klüger

Vor zehn Jahren habe ich zum ersten Mal einen Vortrag über Event-driven Architecture gehalten. Kafka war gerade seit zwei Jahren Open Source und bei Version 0.8, und nur ein paar Wochen vorher war Java 8 erschienen, und die erste Version von Spring Boot. Damals war gerade das Label "reactive" populär, und so hieß er "From Enterprise To Reactive". Unter anderem habe ich das Saga-Pattern propagiert.

In den zehn Jahren habe ich einiges dazugelernt - musste aber vor allem auch vieles erst einmal…

Mehr lesen
Lutz Huehnken
Paris
Vortrag: Mi2.5
16:10 - 17:10
Mi3.5
Kompositionalität als Architekturprinzip

Softwaresysteme bestehen aus Bausteinen. Aber kann ein Softwaresystem Baustein eines anderen sein? Andersherum: Besteht ein System aus "Bausteinen all the way down"? Das wäre gut, weil beim Zusammensetzen die Details verschwinden und so konsequent abstrahiert wird – wir komponieren dann, anstatt einfach nur zu basteln.  Das gleiche gilt für Domänenmodelle – sogennante Kombinatormodelle sind flexible Baukästen statt starrer Formulare.

Die Realität der meisten Systeme sieht leider anders aus:…

Mehr lesen
Michael Sperber
Rom
17:10 - 17:30
Verabschiedung durch die Gastgebenden
Gastgebende
Ausstellung
Track: Keynotes
Vortrag:
, (Donnerstag, 24.Oktober 2024)
09:00 - 17:00
Do1
Architektur von unten – die Brücke schlagen zwischen Code und Architektur

Code-Basen, die schwer zu ändern sind, leiden oft unter zwei großen Problemen: einer fehlenden Ausrichtung an Domänengrenzen und dem fehlenden Ausdruck architektonischer Ideen im Code. Um dieses kritische Problem anzugehen, greifen Entwickler auf Separation-of-Concerns-Architekturen wie Onion-, Clean- und Hexagonal-Architektur zurück. Diese Ansätze erzielen jedoch oft gemischte Ergebnisse, da sie sich hauptsächlich auf die Trennung von technischem und Business-Code konzentrieren, ohne die…

Mehr lesen
Oliver Drotbohm
Wien
Vortrag: Do1
09:00 - 17:00
Do3
Limitiert Domain Driven API Design

Were you ever forced to use an API you don't understand? You hated more or less. Do you want to create APIs someone would love (or at least won't hate)?
The talk discusses those questions using a sample and using Domain Story Telling and Event Storming. Out of them, you will get nice APIs, which your developers won’t hate.

  1. Introducing a task management system with results out of a domain storytelling and event storming
  2. Context Map based on the Event Storming
  3. Hands on in groups: Discussion of…
Mehr lesen
Annegret Junker, Ferdinand Ade
München
09:00 - 17:00
Do4
Limitiert Domain-Driven Transformation—How to Bring (Back) Sustainable Architecture to Legacy and Monoliths

Today we know very well how to start a new project on a greenfield and how to build a good architecture. But most of us work in projects that have been around for a long time and whose architecture (to put it mildly) is not quite so beautiful. “Monolith” and “Big Ball of Mud” are the unflattering labels put on such systems.

This talk will show how we can introduce (or bring back) structure. Every system is different here, so it’s important to first understand where you are. Then the right steps…

Mehr lesen

Zurück