Konferenzprogramm

Was man auch in post-agilen Zeiten zum Wandel wissen sollte: von Kotter über Schneider bis Immelman

Architekturarbeit bedeutet oft auch, Wandel zu gestalten. 

In dieser Session geht es darum, Modelle zur Betrachtung von Wandel im Unternehmen kennen zu lernen, wie z.B.

  • das Change-Modell von John Kotter,
  • das Kultur-Modell von William Schneider,
  • Ray Immelmans Tribel Assessment,
  • das Tribal Leadership Model von Logan, King, Fischer-Wright,

und zu erarbeiten, wie das zu den modernen Herausforderungen im Unternehmenswandel – auch im Zusammenhang mit den Themen 'Agile' und 'Architektur' – passen kann.

In unserer Zeit der "Agilen Transformationen" oder "Transitionen" wird oft davon ausgegangen, dass der Wandel schon passieren wird. Die Realität zeigt aber immer wieder, dass man den Wandel tatsächlich aktiv begleiten muss. In diesem Workshop werden wir uns nicht nur die oben genannten Modelle erarbeiten, sondern auch Ideen kennen lernen und erproben, sie zur Gestaltung des Wandels zu nutzen. Außerdem schauen wir ein bisschen tiefer in den zunehmend populären Begriff der Post-Agilität und betrachten, was das für das tägliche Arbeiten innerhalb und außerhalb von Vorhaben unter der Flagge "Agil" bedeutet.

Michael Mahlberg ist nicht nur Sprecher auf vielen Konferenzen, sondern verbringt einen Großteil seiner Arbeitszeit damit, als Organisationsentwickler Kunden dabei zu unterstützen, an den Themen, über die er erzählt, effektiv zu arbeiten. Danach erzählt er wieder über die Dinge, die seine Kunden und er gemeinsam gelernt haben. Manchmal schreibt er auch darüber in Fachartikeln. Ansonsten bezeichnet er sich als methodenagnostischer Methodenberater und sein Motto lautet „Accept Reality“.

Michael Mahlberg
13:45 - 15:50
Vortrag: Mi4.3

Vortrag Teilen